In Kooperation mit der Flugschule Spins & More (ATO AT.958) bieten wir Flugausbildung (CB-IR, E-IR und Nachtflug) ab Schönhagen an. Für die Ausbildung werden Flugzeuge von GAviators und Fluglehrer der Flugschule Spins & More eingesetzt.
Lerne auf demselben Flugzeug, das Du auch später fliegen wirst. Wir nutzen moderne, sichere und komfortable viersitzige Flugzeuge mit PFD/MFD Glascokpit und Autopilot. Das ist die PPL Ausbildung bei uns:
Premium Quality
Individuell in Praxis und Theorie
Abwechslungsreich
Beginn jederzeit möglich
Ausbildung auf modernen viersitzigen Reiseflugzeugen
Flexible Schulungszeiten nach Deinen Wünschen
Keine Classroom-Struktur
Exclusiv: Praktische Gefahreneinweisung auf einem voll kunstflugtauglichen Trainingsflugzeug (auf Wunsch)
Starte jetzt mit einem Schnupperflug, Du kannst gleich am Abschluss Deiner Pilotenlizenz unsere moderne viersitzige DA40 NG chartern!
Für die Nachtflugqualifikation (NFQ) ist eine PPL(A) und ein Medical Klasse 2 vorausgesetzt. Die Flugausbildung beträgt mindestens 5 Stunden Flugzeit und beinhaltet unter anderem:
Streckenflug
Landungen bei Nacht
Die Sonnenauf- und untergangszeiten der nächsten 14 Tagen findest Du auf der Internetsseite vom Flugplatz Schönhagen (s. Flugplatzwetter).
Die Ausbildungskosten bestehen aus drei Teilen:
Charterkosten (s. Preise)
Kosten für den Fluglehrer (ggf. Pauschalangebot)
Anmeldung- und Administrationskosten (200,- € + MwSt) der ATO
Wenn Du Interesse am Erwerb der Nachtflugberechtigung hast, kontaktiere uns gerne jederzeit und wir werden Dir einen unverbindlichen Gesamtkostenaufwand nennen.
Seit April 2014 gibt es neue EASA Rules für das Enroute-IR (E-IR) sowie das Kompetenz-basierte IR (Competency-Based Instrument Rating). E-IR und CB-IR beziehen sich derzeit nur auf nicht-komplexen Luftfahrzeuge (für die kein HPA-Rating erforderlich ist).
Die theoretischen Lerninhalte wurden um ca. 40% reduziert. Der Umfang der Theorie beträgt jetzt 80 Stunden (beim bisherigen EASA IR = 150 Stunden), Fernlehrgänge werden die Notwendigkeit zur Teilnahme am Frontalunterricht im Klassenraum auf ca 16 Stunden reduzieren.
Der Einstieg in das System erfolgt über das Enroute Instrument Rating (E-IR), das den Flug nach IFR auf der Flugstrecke erlaubt, jedoch keine Privilegien für IFR-An- und Abflüge beinhaltet. Also ein IFR, mit dem man legal durch Wolken fliegen darf, am Abflug- und Zielflugplatz müssen jedoch gute VFR-Minima vorherrschen.
Das Competency-Based Instrument Rating (CB-IR) kennt keine Einschränkungen bei den Privilegien, auch An- und Abflüge sind unter IFR erlaubt. Die praktischen Prüfungsstandards entsprechen dem bisherigen Niveau, nur bei der Theorie gibt es weniger zu büffeln. Die praktische Ausbildung schließt 40 Stunden ein, wobei nur mindestens 10 Stunden im Rahmen eines genehmigten Ausbildungskurses bei einer ATO absolviert werden müssen, der Rest kann zum Teil mit einem IFR-Lehrer auf dem eigenen Flugzeug geflogen werden.
Für den Betrieb von einmotorigen Landeflugzeuge mit Kolbentriebwerk SEP (Land) mit elektronischem Fluginstrumentsystem (Electronic Flight Information System - EFIS) und/oder mit Leistungsregelung über einen Bedienhebel (Single Lever Power Control - SLPC) sieht der Gesetzgeber eine Unterschiedsschulung (Differences Training) vor.
Die Unterschiedsschulung müss von einem Fluglehrer durchgeführt werden und darf außerhalb einer ATO (Approved Training Organisation, d.h. Flugschule) stattfinden. Die Zeit der Ausbildung kannst Du in Deinem Flugbuch als 'DUAL' eintragen, der Fluglehrer ist 'PIC'. Für die DA40 NG mit G1000 brauchst Du die Differences Trainings SLPC und EFIS.
Legal References:
Du möchtest wissen, wie Du am effektivsten auf Deinen bisherigen Kenntnisstand aufsetzen kannst und die integrierte technische Verzahnung des Garmin G1000 mit der DA40 NG nutzen kannst, scheust aber den Weg in eine Flugschule, da Du dort nicht direkt auf dem modernsten Standard der Dir bei GAviators geboten wird, trainiert wirst? Paolo Marcolini dachte sich das Gleiche. Aus diesem Grund hat er ein Ausbildungspaket vorbereitet und selbst getestet.
Ein Tag Szenario-basiertes IFR Training auf der DA40 NG
Zur Saisonwechsel bieten wir Refresher und während der gesetzlichen Winterzeit bieten wir Nachtflug-Refresher an. An diesen Tagen stehen es Fluglehrer für Euch zur Verfügung. Ihr könnt Platzrunden üben, Airwork trainieren oder Euch mit dem Garmin 1000 vertraut machen.
Mit Full Panel G1000 Simulator die Funktionen von Garmin G1000 PFD/MFD und Autopilot GFC 700 lernen. Es können verschiedene Flugzeuge (Cessna 172, 182, etc.) simuliert werden. Schnittstelle für Microsoft Flight Simulator und X-Plane und die Verbindung mit einem weiteren iPad (als 2. PFD oder MFD) ist möglich.
Das AZF (Allgemeines Sprechfunkzeugnis) ist das höchstmögliche Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst und berechtigt zur uneingeschränkten Durchführung des Sprechfunks, auch auf Flügen nach Instrumentenflugregeln (IFR). Das ist auch der erste Baustein für die CB-IR Ausbildung.
Die Umschreibung kann bei der Oberen Gemeinsamen Landesluftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg beantragt werden ohne dass es zuvor einer Anerkennung durch das LBA bedarf. Dem Formular „Antrag auf Anerkennung...“ kann der Antragsteller auch gleich entnehmen, welche Nachweise benötigt werden (Nachweis Zuverlässigkeitsüberprüfung, Auszug aus dem Fahreignungsregister etc).